Bockholmwik

Bockholmwik funktioniert bei den Windrichtungen von NNW über Nord bis NO, oder in Grad ausgedrückt von etwa 300° bis etwa 70°. Am besten parkt man das Auto auf dem Parkplatz beim Yachthafen. An Wochenenden im Sommer und bei gutem Wetter muss man recht früh sein, um einen Parkplatz zu bekommen. Manchmal wird's schon mal voll (Segler/innen, Strandbesucher/innen), aber das ist eher selten. Von dort aus muss man sein Material schultern und einen kleinen Fussmarsch nach Osten unternehmen. Dabei immer dem Weg folgen.

Die besten Bedingungen sind entlang der Freiflächen zwischen Hafen und dem am Ende des Weges stehenden weissen Hauses. Vorher ist der Wind gerade bei NO böig und außerdem sind in der Nähe des Parkplatzes oft Badegäste im Wasser. Also dem Weg folgen, bis ihr das weisse Haus seht. Einige Bereiche auf den Strandwiesen sind per Draht abgesperrt. Diese nicht betreten!

Es lohnt sich, bei NO bis zum Ende der Freiflächen und bis zum Haus zu laufen. Dort macht der Küstenverlauf einen kleinen Knick gen Ost, so dass sich in Richtung Ost nach Langballigau eine Bucht andeutet. Dort ist eine große Sandbank im Wasser, die sehr gut zum Üben geeignet ist. Aufbauen und Starten kann man auf der Wiese vor dem schmalen Strand. Je nach Windrichtung muss man dann Höhe verlieren oder Höhe machen, um in den Stehbereich auf der Sandbank zu kommen.

 

NATURSCHUTZGEBIET HÖFTLAND BOCKHOLMWIK

Bitte beachtet, dass der Spot im Naturschutzgebiet Höftland Bockholmwik liegt. Dort bitte an die Spielregeln in Sachen Natur- und Vogelschutz halten, siehe auch unter dem Menüpunkt Verhalten, vielen Dank!

Siehe auch Beitrag zum Naturschutzgebiet Bockholmwik im Forum.

Anfahrt und Spot

Der Meteoblue-Regenspotter (Kreisegrafik) zeigt die potenzielle Regenverteilung um den Spot herum im Umkreis von 15km. Mehr Wind und Wetter von Meteoblue findet Ihr direkt dort auf den Webseiten.

 
 

NÄCHSTGELEGENE WETTERSTATION

Aufgepaßt, auf den Vorhersageseiten bei windfinder.com gibt es zu jedem Spot Stationsmeldungen im header. Diese Angaben zeigen nicht immer den tatsächlichen Meßwert des Spots an! Entweder, es gibt keinen Messwert oder es gibt gar keine Station! Deshalb basieren sie an einigen Spots auf den Wettermodell-Vorhersagewerten, die nicht unbedingt den tatsächlichen Messwerten entsprechen und durch Unterschiede zum realen Wetter in die Irre führen können! Die Quelle der Messwerte ist jeweils darunter vermerkt, wird aber gerne übersehen.

 

WIND- UND WETTERVORHERSAGEN FÜR FÖRDE UND KITER

Woher kommt der Wind? Wie stark wird er werden? Wie lange hält er an? Wie wird das Wetter? – Diese essentiellen Fragen in unserem Sport werden hier bei den Fördekitern bei jedem Wind und Wetter beantwortet und noch viel mehr!

HIER GEHT ES ZU DEN FÖRDEKITER-VORHERSAGEN